Werbung

10 finanzielle Vorteile, die Schweizer ab 45 im Jahr 2025 prüfen sollten

author
Martina Keller – September 2025

Ab 40 Jahren verändert sich die finanzielle Situation vieler Schweizerinnen und Schweizer. Die Kinder sind fast erwachsen, die Hypothek noch offen und der Ruhestand rückt näher. Gerade in dieser Lebensphase können spezielle Versicherungen und Entschädigungen für Stabilität sorgen. Viele dieser Vorteile sind wenig bekannt, weshalb Tausende von Menschen sie jedes Jahr nicht nutzen.

Hier finden Sie 10 besonders relevante Versicherungen, die Sie 2025 einfach online recherchieren oder abschließen können.

1. Erwerbsunfähigkeitsversicherung – Einkommensschutz bei Krankheit oder Unfall

Mit 40+ steigt das Risiko, aufgrund gesundheitlicher Probleme dauerhaft oder zeitweise nicht mehr arbeiten zu können. Ein Schlaganfall, Burnout, Herzprobleme oder ein schwerer Unfall können innerhalb weniger Tage das gesamte Leben verändern. Ohne Einkommensschutz drohen finanzielle Engpässe, die laufende Verpflichtungen wie Hypothek, Auto- oder Kinderkosten gefährden.

Eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung zahlt ein monatliches Einkommen, meist bis zu CHF 3’500 pro Monat, solange die Arbeitsfähigkeit eingeschränkt ist. Sie deckt nicht nur Grundkosten, sondern ermöglicht auch, Therapien, Reha-Massnahmen oder spezielle Hilfsmittel zu finanzieren, um die Lebensqualität trotz Einschränkungen zu erhalten.
Warum besonders wichtig ab 40: In dieser Lebensphase haben viele Menschen noch laufende Kredite, Ausbildungskosten für Kinder oder andere finanzielle Verpflichtungen. Ein plötzliches Einkommensausfall kann schnell die gesamte finanzielle Stabilität gefährden.
Praxisbeispiel: Herr Müller, 47, litt nach einem Fahrradunfall an mehreren Frakturen. Dank seiner Erwerbsunfähigkeitsversicherung erhielt er weiterhin monatlich CHF 3’000, wodurch er seine Wohnung und laufende Kosten problemlos decken konnte, während er sich erholte.

2. Krankentaggeldversicherung – Schutz bei längeren Krankheitsausfällen

Viele Menschen unterschätzen, wie schnell ein längerer Krankheitsausfall die finanzielle Sicherheit bedrohen kann. Eine Grippe kann harmlos wirken, doch Burnout, Rückenprobleme oder chronische Erkrankungen führen oft zu mehreren Monaten Ausfall. Die gesetzliche Grundversicherung deckt meist nur ärztliche Leistungen, nicht jedoch den Verdienstausfall.
Eine Krankentaggeldversicherung übernimmt bis zu 80% des Lohnes über einen Zeitraum von bis zu 24 Monaten. Das bedeutet, dass Sie auch bei längeren Erkrankungen Ihren Lebensstandard halten können. Zusätzlich können Sonderleistungen wie Haushaltshilfe, Reha oder psychologische Unterstützung abgedeckt sein, was eine schnelle Rückkehr ins Berufsleben erleichtert.
Besonders ab 40: Menschen in dieser Altersgruppe stehen häufig mitten in der Verantwortung für Familie und Immobilien. Ohne ausreichenden Schutz kann ein Krankheitsausfall die Ersparnisse stark reduzieren oder zu Schulden führen.
Praxisbeispiel: Frau Meier, 44, war wegen Burnout mehrere Monate arbeitsunfähig. Die Krankentaggeldversicherung zahlte ihr CHF 5’000 pro Monat und ermöglichte ihr, den Haushalt und die Ausbildung der Kinder weiterhin zu finanzieren.

3. Lebensversicherung – Sicherheit für die Familie bei unerwartetem Todesfall

Ein plötzlicher Todesfall kann die finanzielle Existenz der Familie ernsthaft gefährden, besonders wenn der Hauptverdiener betroffen ist. Die AHV deckt nur einen Bruchteil der Kosten, Hypotheken, Ausbildung der Kinder oder tägliche Lebenshaltungskosten bleiben ungesichert.
Eine private Risikolebensversicherung kann hier helfen, mit einer Auszahlung von bis zu CHF 300’000 steuerfrei die finanzielle Stabilität der Familie zu sichern. Die Mittel können für die Tilgung von Krediten, Ausbildungsgebühren oder für den Erhalt des gewohnten Lebensstandards genutzt werden.
Warum besonders ab 40: Ab diesem Alter steigt das Bewusstsein für langfristige Verantwortung. Kinder sind noch in Ausbildung oder das Haus ist nicht vollständig abbezahlt. Eine fehlende Absicherung kann den Lebensstandard der Hinterbliebenen drastisch beeinflussen.
Praxisbeispiel: Familie Huber in Zürich profitierte nach dem plötzlichen Tod des Familienvaters von der Risikolebensversicherung. Das ausgezahlte Kapital von CHF 250’000 ermöglichte es, die Hypothek weiter zu bedienen und die Ausbildung der Kinder zu sichern, ohne drastische Einschnitte im Alltag.

4. Private Pflegeversicherung – Sicherheit bei Pflegebedürftigkeit

Niemand plant, einmal pflegebedürftig zu werden – doch ab 40 steigt das Risiko deutlich. Ein Sturz, chronische Erkrankungen oder Demenz können dazu führen, dass man auf Hilfe im Alltag angewiesen ist. Staatliche Leistungen decken nur einen Teil der tatsächlichen Kosten ab. Ohne private Absicherung müssen häufig Ersparnisse aufgebraucht oder Angehörige stark belastet werden.
Eine private Pflegeversicherung zahlt in der Regel bis zu CHF 3’500 pro Monat für ambulante oder stationäre Betreuung, je nach Tarif. Sie ermöglicht den Zugang zu qualifizierten Pflegekräften, alternativen Betreuungsformen und spezialisierten Einrichtungen, ohne dass das eigene Vermögen gefährdet wird.
Warum besonders wichtig ab 40: Die Wahrscheinlichkeit, später auf Pflege angewiesen zu sein, steigt mit jedem Jahr. Frühzeitige Absicherung entlastet nicht nur die eigene Zukunft, sondern auch Kinder und Enkel.
Praxisbeispiel: Herr Steiner, 52, hatte nach einer Operation temporär einen erhöhten Pflegebedarf. Dank der Pflegeversicherung konnte er ambulante Unterstützung in Anspruch nehmen, ohne dass seine Familie finanziell belastet wurde.

5. Rechtsschutzversicherung – Ihr Recht ohne finanzielle Risiken

Juristische Streitigkeiten können jeden treffen: Kündigungen, Nachbarschaftskonflikte, Bauprobleme oder Erbschaftsangelegenheiten. Für viele Menschen über 40 steigen die Risiken im Alltag, da Eigentum und finanzielle Verpflichtungen zunehmen.
Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt Anwaltskosten, Gutachten und Gerichtskosten – häufig bis zu CHF 1’500’000. Sie ermöglicht, Ansprüche durchzusetzen oder sich gegen unfaire Forderungen zu verteidigen, ohne die eigene finanzielle Sicherheit zu gefährden.
Warum besonders ab 40: In dieser Lebensphase sind Eigentum, Hypotheken und familiäre Verpflichtungen oft höher. Ein Rechtsstreit ohne Versicherung kann schnell zu existenziellen Problemen führen.
Praxisbeispiel: Frau Keller, 49, hatte einen Streit mit ihrem Vermieter über Renovierungskosten. Dank Rechtsschutzversicherung konnte sie die Kosten für Anwalt und Gutachten abdecken, ohne ihr Erspartes anzutasten.

6. Hausratversicherung – Schutz für Ihr Zuhause

Über Jahre hinweg bauen Menschen über 40 ihr Zuhause auf – Möbel, Elektronik, Schmuck und Kunstgegenstände sammeln sich. Ein Brand, Einbruch oder Wasserschaden kann alles zerstören. Staatliche Hilfe deckt nur einen Bruchteil, private Hausratversicherungen sichern die Wiederbeschaffungskosten ab.
Eine Hausratversicherung erstattet Schäden in der Regel bis zu CHF 120’000 oder mehr und zahlt den Neuwert beschädigter oder gestohlener Gegenstände. Einige Tarife übernehmen zusätzlich Hotelkosten, wenn die Wohnung vorübergehend unbewohnbar ist, und schützen vor Folgeschäden durch Leitungswasser oder Sturm.
Praxisbeispiel: Familie Meier, 45, erlitt einen Wasserschaden im Keller. Dank Hausratversicherung wurden Möbel, Elektronik und wichtige Dokumente ersetzt – der Alltag konnte schnell wieder aufgenommen werden.

7. Reiseversicherung – weltweit abgesichert

Viele Menschen ab 40 nutzen die Freizeit für Reisen, oft mit höherem Anspruch an Komfort und Sicherheit. Ein Sturz beim Wandern, eine Lebensmittelvergiftung oder ein medizinischer Notfall im Ausland kann schnell immense Kosten verursachen.
Eine private Reiseversicherung deckt medizinische Notfälle, Rücktransporte und zusätzliche Ausgaben ab – bis zu CHF 1’000’000. Sie sorgt dafür, dass man sich im Ausland sicher behandeln lassen kann, ohne selbst tief in die Tasche greifen zu müssen.
Praxisbeispiel: Herr und Frau Fischer reisten nach Thailand. Herr Fischer stürzte beim Tauchen und brach sich das Bein. Die Reiseversicherung übernahm Spitalaufenthalt, Rücktransport und Rehabilitationskosten.

8. Zahnzusatzversicherung – hohe Zahnarztrechnungen vermeiden

Mit zunehmendem Alter steigen häufig Zahnarztkosten: Implantate, Kronen, aufwändige Sanierungen. Die Grundversicherung deckt nur einen Bruchteil, oft entstehen Kosten von mehreren Tausend Franken.
Eine Zahnzusatzversicherung übernimmt bis zu CHF 6’000 pro Jahr, deckt Prophylaxe, Zahnersatz und Spezialbehandlungen ab. Das spart Geld, ermöglicht hochwertige Behandlungen und reduziert Stress bei notwendigen Eingriffen.
Praxisbeispiel: Frau Sommer, 46, musste drei Implantate einsetzen lassen. Dank Zahnzusatzversicherung wurden die Kosten vollständig übernommen – ihr Budget blieb unberührt.

9. Cyberversicherung – Schutz vor digitalem Betrug

Digitale Angriffe nehmen zu, und viele Menschen ab 45 werden bevorzugt ins Visier genommen. Phishing, gehackte Konten oder Betrugsversuche können zu hohen finanziellen Schäden führen.
Eine Cyberversicherung deckt finanzielle Verluste bis zu CHF 60’000 ab und bietet oft Soforthilfe durch IT-Spezialisten. Sie schützt Bankkonten, digitale Identitäten und persönliche Daten.
Praxisbeispiel: Herr Baumann, 50, wurde Opfer von Phishing. Die Versicherung übernahm die Kosten für die Rückholung gestohlener Daten und erstattete die finanziellen Verluste.

10. Steueroptimierte Vorsorge – Säule

Neben Versicherungen lohnt sich auch die steueroptimierte Vorsorge. Die Säule 3a erlaubt es, zusätzlich zu AHV und Pensionskasse Geld anzusparen und gleichzeitig Steuern zu sparen. 2025 beträgt der Maximalbeitrag CHF 7’056 pro Jahr für Angestellte. Vorteile:

  • Kapitalaufbau für Pensionierung
  • Steuerersparnis
  • Flexible Anlagestrategien, die an Lebensphase angepasst werden können
Praxisbeispiel: Herr Meier, 42, zahlt seit 10 Jahren jährlich den Maximalbetrag ein. Bis zur Pension hat er ein Kapital aufgebaut, das sowohl für Lebensstandard als auch für unerwartete Ausgaben sorgt, und gleichzeitig die Steuerlast deutlich reduziert.